Trost des christlichen Glaubens

von Peter Godzik

Religiöse Menschen werden in ihrer Trauer (um ein früh verstorbenes Kind) Zuflucht bei Gott suchen und ihr Kind aufgehoben wissen bei Gott. Er ist es, der es gegeben und wieder zu sich genommen hat. Durch allen Schmerz und alle Traurigkeit hindurch kann das unbedingte Vertrauen auf seine Güte und Hilfe einen tragenden Grund bilden. Denn: "Unsere Kinder sind nicht unsere Kinder" (Khalil Gibran). Sie gehören einer Lebens- und Liebesgeschichte, die Gott mit ihnen vorhat.

Gott kennt und erwählt uns, noch ehe wir geboren werden: "Da ich noch nicht geboren war, da bist du mir geboren und hast mich dir zu eigen gar, eh ich dich kannt, erkoren ..." (Evangelisches Gesangbuch 37,2). Er ruft uns ins Dasein, indem er uns Eltern anvertraut, die durch eine bestimmte Form der Liebe gezeigt haben, dass sie eins miteinander sind und bereit, ein Kind zu empfangen.

Manchmal gibt Gott Leben auch in eine schwache, gefährdete und lieblose Beziehung. Er will damit nicht noch mehr belasten oder gar zerstören, sondern segnen und heilen. Das heranwachsende Kind übermittelt dann jene Botschaft, wie wir sie aus der Josefsgeschichte kennen: "Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen" (1. Mose 50,20). Deshalb finde ich es so wichtig, die heranwachsende Leibesfrucht in jedem Fall als Gabe des Herrn (Psalm 127,3) zu achten und zu schützen.

Wir werden von Gott gebildet im Mutterleib (Psalm 139,13) für ein Leben in dieser Welt in der Gemeinschaft mit anderen Menschen. Manchmal geschieht es, dass ein im Mutterleib heranwachsendes Kind nicht in dieses Leben hinein geboren wird, sondern von Gott zu sich gerufen wird in seine himmlische Herrlichkeit. Dort lebt und wächst es weiter in einer für uns verborgenen Weise. Es dient Gott, nicht uns mit seinen Gaben.

In früheren Zeiten haben Künstler deshalb die Altäre in den Kirchen mit vielen Kindergesichtern umgeben. In Zeiten hoher Kindersterblichkeit wollten sie damit die Eltern trösten und ihnen zeigen, dass ihre Kinder leben und eine Aufgabe haben bei Gott.

Der frühe Tod eines Kindes kann viele Gründe haben. Gründe, die wir nicht verstehen und niemals verstehen werden. Aber auch Gründe, die sich allmählich unserem Verstehen aufschließen und die wir vielleicht eines Tages annehmen können.[1]

Es tut weh, wenn ein erwartetes Kind nicht in unsere Arme hinein geboren wird und bei uns aufwachsen darf; wenn wir es hergeben müssen, noch ehe es geatmet hat. An seinem toten Körper können wir die Spur jenes "Hauches von Leben" entdecken, den es in dem uns unzugänglichen Raum des Mutterleibes gehabt hat. Es ist - vielleicht auch mit Gefahr und Ängsten, wie Luther einmal vom Sterben allgemein gesagt hat - geboren worden in das Leben vor Gott, das auch auf uns wartet, wenn wir unseren irdischen Weg vollendet haben.

Es hinterlässt mit seinem kurzen Dasein eine Botschaft, die es für uns zu entschlüsseln gilt. In unserer Trauer geht es nicht um das, was vielleicht noch hätte sein können und was wir von diesem Kind alles erwartet haben; sondern darum zu verstehen, was Gott uns mit all dem sagen will - ganz ähnlich wie in der Geschichte der Emmaus-Jünger, die auch traurig waren über den Tod Jesu und erst nicht verstanden haben, warum das alles geschehen musste und was Gott ihnen mit diesem schmerzlichen Erlebnis an heilsamer Liebe geschenkt hat (Lukas 24,13-35).

Jedes Kind wird geboren und lebt - entweder in der himmlischen Welt bei Gott, geborgen in einem Frieden, den wir ihm nicht zu geben vermögen; oder in dieser irdischen Welt bei seinen Eltern, ihrer Obhut und Fürsorge anvertraut, den Gefährdungen und Möglichkeiten des Lebens ausgesetzt, aufwachsend unter dem Segen Gottes, der allein gibt, dass Leben gedeihen kann: "... der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an unzählig viel zugut bis hierher hat getan" (EG 321,1).

Aus: Gute Hoffnung - jähes Ende. Eine "Erste Hilfe" für Eltern, die ihr Baby verlieren, und alle, die sie unterstützen wollen. Mit Beiträgen von Reinhard Behnke, Dorothea Bobzin, Heiko Gerdes-Janssen, Peter Godzik, Hannah Lohtrop, Thekla Röhrs und Perdita Wünsch. Im Auftrag der Fachkonferenz für Seelsorge in Kinderkliniken und auf Kinderstationen innerhalb der Gliedkirchen der EKD herausgegeben von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (1996), Hannover: Lutherisches Kirchenamt 9. Aufl. 2009, S. 60-62.


[1] Zu den schmerzlichsten Erkenntnissen gehört die Anerkennung der eigenen unbewussten Tendenzen zur Objektzerstörung; vgl. dazu: Martin Weimer, "Wir setzen uns mit Tränen nieder ..." Die Zerstörung des Objekts und die Wiederherstellung des Subjekts. Pastoralpsychologische Gedanken zur Matthäus-Passion von J. S. Bach, in: Wege zum Menschen 43 (1991) 222-238. Außerdem beachtenswert: Arno Gruen, Der frühe Abschied. Eine Deutung des Plötzlichen Kindstodes, München: dtv 1993.