Die Grundpfeiler rechtlich korrekten und ethisch unangreifbaren palliativmedizinischen Handelns:
Wer eine nicht indizierte Behandlung nicht beginnt oder eine bereits begonnene, nicht mehr indizierte Behandlung abbricht, begeht niemals Rechtsbruch.
Bei frei verantwortlichem Willen des Patienten ist ein gewollter Abbruch oder die Nicht-Aufnahme lebenserhaltender Maßnahmen nicht allein gerechtfertigt, sondern geboten.
Den Tod, den der Arzt gemäß dem Patientenwillen nur zulassen muss, darf er nicht aktiv herbeiführen.
Notwendige Schmerzbehandlung kann, ob sie nun den Todeszeitpunkt sicher oder nur vermutet vorverlegt, niemals rechtswidrig oder unethisch sein.
Michael de Ridder, 2010.
Ethische Grundsätze
- Entschließung der Generalsynode und der Bischofskonferenz der VELKD vom 21. Oktober 1988.
- Peter Godzik, Umstrittene Sterbehilfe. Eine Literaturübersicht 1973-1997 (mit einigen Hinweisen auf die neuere Literatur)
- Peter Godzik, Sterben in Würde - Erhellendes aus Mainz. Besprechung des Buches: Sterben in Würde. Die Hospizbewegung zum Streit um die Euthanasiebewegung, Mainz: Bischöfliches Ordinariat 1995.
- Fakultätsgutachten der Theologischen Fakultät Greifswald "Der Mensch und sein Tod" - Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung, 2001, in: Michael Herbst (Hrsg.), Der Mensch und sein Tod. Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung (Greifswalder theologische Forschungen, Band 3), Frankfurt/M.: Peter Lang 2001, S. 15-186.
- Uwe Scheffler, Aktive Sterbehilfe ist erlaubt! In: J.C. Joerden/ J.N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 2, Frankfurt/M. u.a. 2001, S. 45 ff.
- Niederlande, Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung (in Kraft getreten zum 1. April 2002).
- Klaus-Peter Görlitzer, Regeln zur Lebensbeendigung "auf Wunsch" in den Niederlanden, Belgien und Dänemark, aus: "Planungssicherheit am Lebensende? Patientenverfügungen im Widerstreit" (Dokumentation der Tagung vom 18./19. Oktober 2002), Hrsg. BioSkop e.V., Essen 2003, S. 42-51.
- Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen mit einer Einführung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Januar 2003.
- Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW), Medizin-ethische Richtlinien: Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende, 2004, aktualisiert 2012.
- Christoph Student, Drei Thesen zum Umgang mit lebensbeendenden Maßnahmen bei Menschen im Wachkoma, 14. Oktober 2006.
- Menschenwürde zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz - christlich handeln am Lebensende. Referate der Hospiztagung der hessischen Caritas-Diakonie-Konferenz (epd-Dokumentation 39/2007), Frankfurt: epd 2007.
- Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK) (Hg.), Das Sterben leben - Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive, August 2007.
- Kommission für ethische Fragen der DAKJ, Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter (darin: gängige Definitionen der Begriffe zum Thema "Sterbehilfe"), 2007.
- Sterbehilfe - Tod auf Rezept? Bonn: Aktion Mensch o.J.
- Klaus Holland, Abbruch der lebenserhaltenden Ernährung: erlaubte passive Sterbehilfe oder verbotene Tötung auf Verlangen? In: Werner Burgheim (Hg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden, Merching: Forum GesundheitsMedien 2010, Band II, Abschnitt 8.14.
- Wilfried Härle, Menschwürde am Lebensende, in: ders., Würde. Groß vom Menschen denken, München: Diederichs 2010, S. 123 ff.
- Michael de Ridder, Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin (2010), München: dva 5. Auflage 2011.
- Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, Orientierungshilfe "Leben hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit" (Intro).
- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 21. Januar 2011.
- Wolfgang Brosche, Das Leben ist der Güter höchstes nicht. Artikel vom 24. Oktober 2014.
- Hans Küng, Selbstbestimmtes Sterben und Glauben. Sendung im DLF vom 2. März 2015.
- Manfred Alberti, Recht auf würdigen Abschied. Beitrag vom 21. August 2015.
- Urteil des BVG: Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig. Pressemitteilung Nr. 12/2020 vom 26. Februar 2020.